Pflegehinweis antike Moebel erhalten
Rustikale Holzmöbel bringen Natürlichkeit in die Wohnung. Jedoch sind Möbel aus Massivholz nicht
ganz so strapazierfähig, wie viele vermuten. Es ist die korrekte Pflege, die antike Möbel jahrzehntelang zeitlos aussehen lässt. Je nachdem, ob das Holz gewachst, geölt oder lackiert ist, reagiert es mehr oder weniger empfindlich auf äußere Einflüsse. Mit folgenden Pflegetipps werden Sie noch viel Freude an Ihren Antiquitäten haben.
Richtige Pflege hängt von der Art des Möbelstücks ab
In dem Bewusstsein, den antiken Möbeln etwas Gutes zu tun, gehen zahlreiche Besitzer die Pflege ihrer kostbaren Möbelstücke falsch an. Dabei besteht die Gefahr, den Antiquitäten durch unsachgemäße Reinigung einen unwiderruflichen Schaden zuzufügen. Grundsätzlich ist darauf zu achten, dass sich das gewählte Mittel für die Art des Oberflächenüberzugs eignet.
Denn jeder Überzug baut auf eine andere stoffliche Zusammensetzung auf und kann mehr oder weniger
lösemittelbeständig, fettig, wachshaltig oder ölig sein. Von dem Einsatz handelsüblicher Polierpflegemittel sollten Sie grundsätzlich Abstand nehmen, da diese angesichts ihrer aggressiven Inhaltsstoffe zu einem Ölausschlag führen können. Beachten Sie stattdessen je nach Überzug nachfolgende Pflegehinweise.
Gewachste Möbel bedürfen regelmäßiger Auffrischung
Eine aufwendige Pflege geht mit gewachsten Weichholzmöbeln nicht einher. Für die Reinigung ist es
demnach vollkommen ausreichend, wenn Sie ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch verwenden.
Bei starker Beanspruchung ist die Oberfläche der Möbel von Zeit zu Zeit wieder aufzufrischen.
Hierfür ist das natürliche Wachs mit einem staubfreien, weichen Tuch in Richtung des Faserverlaufs
aufzutragen. Im Anschluss daran ist die Oberfläche mit einem weiteren weichen Tuch zu polieren.
Sollte Ihr Möbelstück Schnitzereien aufweisen, sind diese vor der Politur mit einer weichen Bürste zu reinigen.
Pflege geölter Möbel bedarf großer Sorgfalt
Damit das erlesene Inventar nicht an Glanz verliert, ist dessen Oberfläche gerade bei häufiger Benutzung in regelmäßigen Abständen zu ölen. Das Öl zieht grundsätzlich sehr gut in die Poren des Holzes ein und stellt einen guten Schutz sicher. Nutzen Sie hierzu Leinöl, welches aus den reifen Samen der Flachspflanze gewonnen wird.
Bevor Sie jedoch die Oberfläche mit einem Tuch oder Pinsel auf dem Möbel verteilen, sollten Sie kleinere Unebenheiten und Schmutz mit einem Schleifflies entfernen. Lassen Sie anschließend das Öl ein paar Minuten einziehen, bevor Sie zum
Abschluss das überschüssige Öl entfernen. Sie können die Behandlung in Abständen von etwa 15 Minuten zwei- bis dreimal wiederholen, jedoch erst, nachdem Sie mit einem weichen Schleifflies die Oberfläche sanft abgerieben haben. Auf diese Weise lassen sich aufgestellte Fasern brechen.
Schellackpolierte Möbel sind verhältnismäßig pflegeleicht
Bei Schellack handelt es sich um ein Harz, welches mit einem weichen, feuchten Tuch zuverlässig gereinigt werden kann. Mit destilliertem Wasser lässt sich das Möbelstück besonders schonend reinigen, zumal dieses frei von Chlor, Magnesium, Kalziumcarbonat und Kalksulfat ist. Achten Sie jedoch ganz genau darauf, dass auf der Oberfläche keine Wasserrückstände zurückbleiben. Andernfalls können sich trübe Wasserränder bilden. Sehen Sie zudem von der Verwendung grober
Schwämme ab.