In 4 Schritten zum glänzenden Kronleuchter

Reinigung von Kronleuchtern

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Kronleuchter Reinigung

Kronleuchter werten mit ihren funkelnden Glaselementen jeden Raum ungemein auf. Um diese Wirkung zu erhalten ist eine regelmäßige Reinigung unabdingbar. Damit diese nicht zur Sisyphusarbeit wird, haben wir für Sie einige praktische Ratschläge zusammengestellt.

 

Schritt 1: Vorsicht ist geboten!

Der Behang eines Kristalllüsters ist hochempfindlich. Bei unvorsichtigem Hantieren fällt schnell ein Element herab und geht kaputt. Daher sollte man grundsätzlich Vorsicht walten lassen und bei jeder Form der Reinigung ausgesprochen behutsam vorgehen. Kommen Sie nicht auf die Idee, die Kristalle abnehmen und in der Spülmaschine reinigen zu wollen!
Schnell geht bei solchen Aktionen etwas zu Bruch und der Reiniger ist viel zu aggressiv. Wie bei hochwertigen Weingläsern wäre der Glanz schnell dahin.

Vor einer feuchten Reinigung bitte unbedingt den Strom vorher abschalten und auch so lange auslassen, bis alles gründlich abgetrocknet ist. Bei einer eingehenden Reinigung werden Sie auf eine Leiter nicht verzichten können. Hocker oder Stuhl entpuppen sich schnell als gefährlich. Sind Sie in der Höhe nicht ganz schwindelfrei, sollten Sie lieber einen professionellen
Reinigungsservice in Anspruch nehmen.

 

Schritt 2: Die Trockenreinigung

Eine trockene Reinigung ist verhältnismäßig einfach möglich und sollte alle paar Wochen durchgeführt werden, damit der Staub erst gar keine Chance hat, sich dauerhaft festzusetzen. Druckluftsprays sind oft umweltschädlich und für große Leuchter wenig geeignet. Verfügen Sie über einen Staubsauger, bei dem Sie den Luftstrom umkehren können, lässt sich damit der gröbste Staub leicht entfernen. Am gründlichsten ist die Reinigung mit einem klassischen Staubwedel oder
einem großen Pinsel, wie man ihn auch fürs Make-up verwendet. Seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht hängen bleiben und Glaselemente abreißen.

 

Schritt 3: Die nasse Reinigung

Will man einen Kronleuchter glänzend sauber halten, wird man einmal im Jahr um eine gründliche Nassreinigung nicht herumkommen. Räumen Sie den Boden unterhalb des Kronleuchters frei und bedecken Sie ihn mit einer geeigneten Folie, sodass das unvermeidlich herabtropfende Reinigungsmittel den Fußbodenbelag nicht zu schädigen vermag.

Auf dem Markt ist eine ganze Palette teurer Spezalreiniger erhältlich, von denen die wenigsten etwas taugen. Handelsübliche Glasreiniger sind wesentlich billiger und funktionieren ebenso gut. Ein altes Hausmittel können Sie leicht selbst herstellen, indem Sie eine Tasse Essig und einen Spritzer Flüssigwaschmittel oder Haarshampoo in fünf Liter Wasser geben. Füllen Sie dieses Gemisch in eine Sprühflasche und sprühen Sie den Behang von allen Seiten ein. Besonders
hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem Mikrofasertuch entfernen.

 

Schritt 4: Was geschieht mit dem Metall?

Die meisten Kronleuchter haben eine Säule aus Messing, Silber oder verchromtem Metall. Sind diese angelaufen, können Sie eine Reinigung mit entsprechenden Spezialtüchern durchführen. Bedenken Sie aber, dass Patina an einem hochwertigen alten Lüster zum würdevollen Altern Ihrer Antiquität mit dazugehört. 

Jörg Schmidt
Jörg Schmidt
Geschäftsführer von Edumondi. Jörg ist Experte für Service, Kommunikation & Haushaltsmanagement. Nach seiner Ausbildung in einem 5 Sterne Hotel hat er viele Jahre in Luxushotels und als Butler in Privathaushalten gearbeitet. Er verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung.

Interesse Geweckt?

Exklusives wissen - direkt in IHR Postfach!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Inhalte für Ihre persönliche Weiterbildung!