verschiedene Aufgaben und Berufe bieten Abwechslung

Arbeiten im Privathaushalt

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

alternative Berufe für Restaurantfachleute

Arbeiten im Privathaushalt

Welche abwechslungsreichen Aufgaben gibt es

Selbst in einem kleinen Privathaushalt gibt es viele Aufgaben und Tätigkeiten zu erledigen, die abhängig von der Größe des Anwesens, der Anzahl der Familienmitglieder, Besucher und Veranstaltungen mehr oder weniger umfangreich ausfallen können.

Eine der wichtigsten Arbeiten in einem Privathaushalt ist der Umgang mit den Gästen, besonders im Falle von Familienfeiern und anderen Veranstaltungen. Gutes Organisationstalent und Freundlichkeit sind hierbei unerlässlich. Neben dem Service muss auch das leibliche Wohl der Gäste gewährleistet sein, es empfiehlt sich daher ein hohes Maß an Küchenkenntnissen.

Ein wesentlicher Teil für den täglichen Bedarf ist die Beschaffung der notwendigen Lebensmittel und sonstige Waren, um den Verpflichtungen des Alltags nachzukommen. Hierzu gehört sowohl das Einkaufen im Supermarkt als auch die Erledigung diverser Besorgungen.

Auch müssen Arbeiten rund um das Haus erledigt werden, damit alles ordentlich bleibt und gut funktioniert – reparieren, Instandhaltung, putzen, bügeln und waschen sind nur ein kleiner Teil der Arbeiten in einem Privathaushalt, die regelmäßig zu erledigen sind. Darüber hinaus gibt es noch diverse weitere Aufgabengebiete: Pflanzen- und Tierpflege, Kinderbetreuung, Wartung und Pflege der technischen Anlagen und Geräte und vieles mehr.

Alles in allem sind vielseitige Kenntnisse gefragt. Jobs in Privathaushalten fordern Selbstdisziplin, Organisationsgeschick und einen hohen Zeitaufwand – gerade bei größeren Privatfamilien kann die Arbeit zeitaufwändig und gleichwohl sehr befriedigend sein. In vielen Fällen kommt die seitens der Arbeitgeber geforderte Flexibilität den Arbeitnehmern entgegen zum Beispiel bei der freien Einteilung der Arbeitszeit. Die Abwechslung bei den Aufgaben und der Gewinn an Wissen und interessanten Einblicken sind weitere Pluspunkte der Tätigkeit in einem Privathaushalt.

Wie Sie einen Job in einem Privathaushalt finden

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum sich Menschen für Arbeiten in einem Privathaushalt interessieren. Viele Menschen schätzen das angenehme und zumeist ruhigere Arbeitsumfeld im Vergleich zu klassischen Arbeitsorten wie einem Büro, einer Arztpraxis, einem Einzelhandelsgeschäft oder einem produzierenden Betrieb. Sie legen Wert darauf, selbständig und in ihrem eigenen Tempo arbeiten zu können. Andere suchen nach einer kreativen Herausforderung und bevorzugen es, als Teil einer Familie sich intensiv um deren Wünsche und Bedürfnisse zu kümmern. Für jeden Bedarf gibt es Arbeitsmöglichkeiten, von der eher ruhigeren Arbeit in der zweiten Reihe zum Beispiel als Hauswirtschafterin oder Gärtner über eine Anstellung als Nanny bis hin zu Aufgaben an vorderer Front zum Beispiel als Butler oder persönlicher Assistent. Damit Sie herausfinden, wie Sie diese Jobs finden, ist es wichtig zu verstehen, wo Sie suchen sollten und welche Voraussetzungen notwendig ist, wenn Sie einen Job im Privatbereich antreten.

Für die Suche nach einem Job als Angestellter im Privathaushalt, können Sie sich an Vermittlungsagenturen wenden. Manche Agenturen sind spezialisiert auf die Vermittlung von Personaldiensten an private Haushalte und beschäftigen qualifizierte Kandidaten für verschiedene Arten von Jobs – von Reinigungskräften bis hin zu Hauswirtschaftern, Köchen und weiteren Arbeiten in einem  Privathaushalt. Es ist auch möglich, direkt mit einem Arbeitgeber Kontakt aufzunehmen, aber dies kann schwerer als erwartet sein, weil viele Haushalte Ihr Personal lieber über Agenturen rekrutieren. Stellenanzeigen für Arbeiten in einem Privathaushalt sind normalerweise online, über lokale Zeitungsanzeigen oder durch Mundpropaganda (insbesondere bei Nachbarschaftsnetzwerken) verfügbar. Es ist hilfreich, individuelle Initiativbewerbungen bei den entsprechenden Firmen oder Organisationen einzureichen.

Eine sinnvolle Alternative ist auch eine Initiativbewerbung bei einer Butlerakademie. Diese bevorzugen zwar die eigenen Absolventen der Butlerausbildung zu vermitteln. Aktuell ist die Nachfrage potentieller Arbeitgeber höher als die Zahl der Teilnehmer der speziellen Ausbildung zum Butler. Außerdem eignet sich nicht jeder Absolvent für jede Stelle. Wer die Butlerausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, darf sich sicher sein, eine lukrative Festanstellung in einem vermögenden Privathaushalt zu erhalten.

Wenn Sie sich dafür entscheiden, für die Suche nach Arbeit im Privatsektor eine Butlerakademie oder einen Personaldienstleister zu nutzen, sollten Sie alle Anforderungsunterlagen vorbereitet haben: Vom Lebenslauf, der Kopie Ihrer Referenzen und Ihres Führungszeugnisses. Manchmal ist es auch notwendig, Prüfungsergebnisse oder medizinische Berichte bereitzustellen oder Visaverlängerungen, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen nachzuweisen – je nach Jobbeschreibung. Derzeit ist ein persönliches Video-Interview sehr gefragt. Das bedeutet normalerweise , dass Bewerber in Echtzeit Fragen beantworten. Incentives, Assessment in einer Gruppe sowie allgemeine Tests können gelegentlich auch Teil des Prozesses sein. In den meisten Fällen verzichten Arbeitgeber auf solche aufwändigen und kostspieligen Verfahren, wenn es nicht gerade um eine Managementposition geht.

Neben den Formalitäten wird die Chemie zwischen dem Arbeitgeber und dem Bewerber die größere Bedeutung beigemessen. Damit potenzielle Arbeitgeber die richtige Person finden, stellen viele ihnen detaillierte Fragen über den Charakter des Bewerbers sowie Fragen zur langjährigen Berufserfahrung im Bereich der Hausarbeit.

Bei der Auswahl des richtigen Jobs lohnt es sich, gründlich abzuwägen: Regelmäßiger Lohn versus Ersparnisse bei Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Reisen? Job von einem entfernteren Wohnsitz mit regelmäßigen Reisen versus ’sicherer‘ Job in der Nähe des Wohnorts? Lieber die klassischen Büro-Arbeitszeiten 9/5 versus regelmäßige Wochenendeinsätze? Unabhängig vom Einkommenspotenzial achten Sie bitte auf Sicherheit : Jeder private Anstellungsvertrag muss fair sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

Mit professioneller Unterstützung finden Sie vielversprechende Arbeiten in einem Privathaushalt. Mit etwas Planung können Sie großartige Erfahrungen machen und neue Talente entdecken!

Tipps für Ihre Bewerbung in einem Privathaushalt

Bevor Sie sich bei einem privaten Haushalt bewerben, ist es wichtig, dass Sie sich über die verschiedenen Arbeiten in einem Privathaushalt und den speziellen Anforderungen an Bedienstete in Privathaushalten im Klaren sind. Es ist wichtig zu wissen, welchen Job Sie anstreben und warum. Einige der häufigsten Tätigkeiten in Privathaushalten sind Hausmeister, Haushälterinnen und Reinigungskräfte. Neben Gärtnern und Chauffeuren erfreut sich der Beruf des Butlers immer größerer Beliebtheit. Auch sollten Sie sich über den Zeitrahmen informieren, zu dem die Arbeit erledigt werden muss. Sie können Referenzen und Erfolgsgeschichten bereithalten oder auch Empfehlungsschreiben ortsansässiger Menschen vorlegen, die bereits Erfahrung mit Ihnen haben.

Eine professionelle Bewerbung ist auch sehr hilfreich. Darin sollten der Zweck der Bewerbung sowie Informationen zu Ihrer bisherigen Erfahrung enthalten sein. Stellen Sie sicher, dass die Informationen aktuell und vollständig sind und Sie Ihre Fähigkeiten hervorheben – besonders solche, die für den zu besetzenden Job relevant sind zum Beispiel die Betreuung und Pflege von Senioren oder Kindern, sofern diese zum Haushalt zählen. Je mehr Zusatzqualifikationen Sie bei der Beschreibung finden können desto besser. Neben den grundlegendsten Informationen sollte auch ein kurzes Anschreiben folgen, in dem alles wichtigen Informationen auf einen Blick erläutert sowie Angaben zur Vergütung gemacht werden sollten – das macht vor allem mehr Eindruck als nur eine Aufzählung von allgemein üblichen Fertigkeiten.

Es lohnt sich auch immer einen Termin für ein persönliches Vorstellungsgespräch zu vereinbaren – manche Familien ziehen persönliche Gespräche als allgemeinen Austausch per E-Mail oder Post vor, was keinesfalls unterschätzt werden sollte! Bei einem persönlichen Termin mit dem potenziellen Arbeitgeber kann man ihn direkt von seiner Erfahrung überzeugen – schließlich sagt ja „Man(n) schaut ja nur mal“ – und gibt ihm gleichzeitig alle notwendigen Informationen an die Hand. Außerdem bietet sich somit die einmalige Gelegenheit, selbst auch einen Eindruck des Arbeitsgebers zu gewinnen und Fragen zu stellen. Bei Bedarf und auf Wunsch können Sie sogar anlässlich des Gesprächs Ihre Fertigkeiten beim Servieren von Kaffee oder Tee vorführen – dies aber bitte nicht ohne Vorwarnung.

Am Ende des Tages liegt das Schicksal in Ihrer Hand: Finden Sie selbst heraus, welche Vorgehensweise für Sie am bestens geeignet erscheint. Die oben beschriebenen Beispiele dienen nur als Leitlinie – die letzte Entscheidung gebührt jedem selbst.

Jörg Schmidt
Jörg Schmidt
Nach meiner Ausbildung in einem 5 Sterne Hotel habe ich selbst viele Jahre in Luxushotels und als Butler in Privathaushalten im In- und Ausland gearbeitet. Meine Expertise aus über 30 Jahren hat 2016 zur Gründung der Deutschen Butlerakademie geführt. Ich bin selbst noch gelegentlich als Butler im Einsatz und widme mich den Themen Service-Exzellenz, Haushaltsmanagement und Kommunikation.

Interesse Geweckt?

Exklusives wissen - direkt in IHR Postfach!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Inhalte für Ihre persönliche Weiterbildung!