Was ist die bessere Alternative?

Overdressed oder underdressed

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Besser overdressed als underdressed

Overdressed – die bessere Alternative?

Wie einst schon Freiherr Stein von Knigge formulierte: „Wer sich der Gesellschaft nicht entziehen kann, sollte sich ihren Gebräuchen unterwerfen“. Dieser Ausspruch ist aktueller denn je: Wer einen
Raum betritt, wird für exakt drei Sekunden gemustert. Wer Authentizität ausstrahlt und dem Dresscode entspricht, vermittelt den begehrten „guten ersten Eindruck“.

Neben der Körperhaltung ist die Kleidung von existentieller Bedeutung: Wer overdressed oder underdressed auftritt, wird schnell aussortiert. Wenn einem der Dresscode nicht geläufig ist, sollte man auf ein schickes, aber nicht allzu auffälliges Outfit zurückgreifen. Overdressed ist im Zweifelsfall immer noch besser als underdressed zu sein.

 

Die Rolle des Dresscodes

Schon die Gebrüder Grimm lehrten uns, dass „Kleider Leute machen“. Der verwunschene Prinz wurde niemals als solcher wahrgenommen – wir ordnen dem Kleidungsstil bestimmte soziale Normen zu.

Sicherlich lässt sich über die sozialen, moralischen und psychologischen Auswirkungen dieser Erkenntnis diskutieren. Und selbstverständlich bestimmt sich der Wert eines Menschen nicht nach seinem Äußeren. Aber diejenigen, die von der gesellschaftlichen Norm abweichen, geraten schnell in Schwierigkeiten.

Bankangestellte oder Anwälte mit ausgewaschenen Jeans und einem lässigen Pullover lassen daran zweifeln, ob sie in rechtlichen und finanziellen Fragen gut beraten. Der Kleidungsstil dient auch dazu, das Vertrauen der Gegenseite zu gewinnen. Dies kennzeichnet unsere Gesellschaft. Wer gesellschaftlichen Normen entspricht, übermittelt seinem Gegenüber, dass er Erfolg hat.

 

Extreme sind zu meiden

Prinzipiell gilt der Grundsatz, dass Overdressed besser ist als Underdressed. Beide Extreme sind aber von Nachteil. Wer schon einmal mit einem Ballkleid auf einer Cocktailparty gewesen ist, kann diese Aussage bestens nachvollziehen. Derjenige, der mit Schlabberpulli zum Business-Meeting gekommen ist ebenfalls.

Im Zweifelsfall sollte sich über den Dresscode informiert werden – wer stark over- oder underdressed ist, wird sich schnell „fehl am Platze“ fühlen. Der wichtigste Part der Kleidung ist immer noch der Gesamteindruck. Und das schönste Kleidungsstück und Mittel zum Selbstmarketing ist weiterhin ein schönes Lächeln. Wer dies beachtet, darf den Dresscode nicht ignorieren – aber durchaus mit ihm spielen. Insbesondere wenn auf der Einladung steht: „Dress to Impress“.

Jörg Schmidt
Jörg Schmidt
Nach meiner Ausbildung in einem 5 Sterne Hotel habe ich selbst viele Jahre in Luxushotels und als Butler in Privathaushalten im In- und Ausland gearbeitet. Meine Expertise aus über 30 Jahren hat 2016 zur Gründung der Deutschen Butlerakademie geführt. Ich bin selbst noch gelegentlich als Butler im Einsatz und widme mich den Themen Service-Exzellenz, Haushaltsmanagement und Kommunikation.

Interesse Geweckt?

Exklusives wissen - direkt in IHR Postfach!

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und erhalten Sie exklusive Inhalte für Ihre persönliche Weiterbildung!